Sammüller Reisen

Mit Sammüller Reisen entdecken Sie die Welt bequem, abwechslungsreich und bestens organisiert – von unterhaltsamen Tagesfahrten über erholsame Mehrtagesreisen bis hin zu unvergesslichen Urlaubsreisen. Ob Kultur, Natur, Genuss oder Erholung: jede Reise ist sorgfältig geplant, modern ausgestattet und bietet Ihnen höchsten Komfort. Vertrauen Sie auf Erfahrung, Qualität und die Leidenschaft, Reisen für Sie zu einem besonderen Erlebnis zu machen.

Image
Image

Jubiläumsveranstaltung

Tillyfest geht am 13./14. September in die 35. Runde

Am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September 2025, findet im historischen Marktflecken Breitenbrunn das Tillyfest statt. Ausgezeichnet mit dem Heimatpreis Bayern ist es ein unvergleichbares Fest im bayerischen Jura. Dabei gilt es, ein Jubiläum zu feiern. Denn das Historienspektakel findet zum 35. Male statt. Ein abwechslungsreiches Programm erwartet die Besucher und Gäste aus nah und fern. Zahlreiche neue Künstler bereichern das Fest mit ihren Darbietungen und sorgen für unvergessliche Momente. Den krönenden Abschluss bildet am Sonntag bei Einbruch der Dunkelheit ein spektakuläres Feuerwerk.

Beim Tillyfest dreht der Markt Breitenbrunn das Rad der Geschichte zurück in die Zeit des 30-jährigen Krieges und lädt ein zu einem abwechslungsreichen Treiben auf dem Marktplatz und in den verwinkelten Gassen des historischen Ortskerns. Fanfaren erschallen und kündigen den feierlichen Einzug des Feldherrn Johann Tserclaes Graf von Tilly an. Dazwischen treiben Landsknechte ihr Unwesen, Wegelagerer lauern auf Beute, und Beutelschneider sind auf den letzten Groschen aus. Handwerker preisen ihre Waren an, Bettler bitten um eine milde Gabe, und Bauern braten eine Sau am Spieß. Die Schweden rücken an, und geheimnisvolle Zigeunerinnen blicken hinter ihren Schleiern in die Zukunft. Mit faszinierender Leichtigkeit erwacht die Atmosphäre vergangener Zeiten zum Leben. Die Erinnerung an den großen Feldherrn wird lebendig, wenn er in seine neue Herrschaft Breitenegg und Breitenbrunn einzieht.

„Ich lade Sie herzlich ein, dieses besondere Jubiläum mit uns zu feiern. Lassen Sie sich vom Zauber dieses historischen Schauspiels mitreißen, begeben Sie sich mit uns auf eine Zeitreise, schauen Sie in den Lagern wie durch einen Spiegel in eine vergangene Zeit, und genießen Sie zusammen mit Ihrer Familie unvergessliche Stunden im Markt Breitenbrunn. Vor allem die Kinder kommen auf ihre Kosten. Durch viele verschiedene Programmpunkte kann ihnen die Geschichte nähergebracht werden.“ Mit diesen Worten
lädt der Rathauschef, der während der Festtage in das Gewand des Schultheiß schlüpfen wird, die Menschen aus nah und fern zum Besuch des Tillyfestes ein.

Ein Programm, wie man es nur selten live erleben kann, 16 heimische Tillyfest-Gruppen und viele externe Darsteller versprechen beim 35. Tillyfest ein buntes und kurzweiliges Vergnügen, das allen Liebhabern dieser Traditionsveranstaltung sicherlich das Herz wieder höher schlagen lässt. Über Handwerker und Händler bis hin zum rauen Soldatenleben kann alles erkundet werden. Künstler und Gaukler spielen mit dem Feuer und zeigen ihre Kunststücke. Mit Johann Tserclaes Graf von Tilly, einem der prominentesten Besitzer der Herrschaft Breitenbrunn, wird dabei aber auch der Namensgeber des Festes nicht vergessen. Er war Reichsgraf, Feldmarschall der ligistischen Truppen und eine geschichtsträchtige Person. Beim farbenprächtigen Umzug am Festsonntag wird dieses Ereignis durch das Einreiten des Grafen (Darsteller: Karl Ferstl) in den Ort erlebbar gemacht. Bei einem Blick in die weiterführende Geschichte, welche den Ort mit der Familie Tilly verbindet, stößt man auf Gräfin Anna Maria Katharina von Tilly-Monfort (dargestellt von Jacqueline Konrad), eine Nachfahrin des Grafen Tilly. In ihr spiegelt sich beim Tillyfest die Wohltätigkeiten derer von Tilly gegenüber dem Ort, vor allem in der schweren Zeit nach dem 30. jährigen Krieg, besonders wider.

Das Spektakel beginnt am Samstag, 13. September, um 15 Uhr mit einem Fahnenspiel von der historischen Gruppe der Fahnenträger aus der Stadt Castiglion Fiorentino. Eine halbe Stunde später öffnet das Kasperltheater im Garten des Rathauses. Jeweils um 16 Uhr und um 18.30 Uhr beginnt eine Live-Show mit der Fechtgruppe Burdyri aus Prag. Xenia, die Märchenfee, lässt um 17.30 Uhr Kinder und Erwachsene eintauchen in die zauberhafte, magische Welt der Fantasie. Xenia, verkörpert durch Hannelore Babiel, ist neu im Programm. Sie ist bekannt für ihre mitreißenden und inspirierenden Geschichten. Ein magischer Zauberstab, eine Schatzkiste, gar magische Kristalle aus der Welt der Feen, Elfen und Zauberer gehören zu jeder Lesung dazu. Eine Gefechtsdarstellung im Feldlager neben der Dietfurter Straße beginnt um 18 Uhr. Ebenfalls neu dabei ist um 19 Uhr der Magier Sebastian Nicolas mit einer Zaubershow. Er zählt derzeit zu den besten Zauberkünstlern der Welt und bereist mit seinen Shows den ganzen Kontinent. Zahlreiche nationale und internationale  Auszeichnungen begleiten seinen bisherigen künstlerischen Weg. Seine große Leidenschaft gilt der Manipulation. Magie allein durch das Geschick der Hände. So dreht er am Rad der Zeit, lässt Uhren erscheinen, verschwinden oder zu Staub zerfließen. Abgerundet wird das Samstagsprogramm durch die Fahnenschwinger Castiglion Fiorentino, die traditionelle Fackelillumination durch die Gassen des Marktes und die große Feuershow mit Fire-Circus.

Der Fest-Sonntag, 14. September, ist wieder der große Familientag. Er beginnt um zehn Uhr mit einem festlichen Gottesdienst. Eine Stunde später begibt sich bei der Pfarrkirche eine Führung auf die Spuren der Tillys. Um 11.30 Uhr ist eine Gefechtsdarstellung im Feldlager. Um zwölf Uhr tritt wieder die Fechtgruppe Burdyri am Marktplatz auf, es folgen die Fahnenschwinger. Für 13 Uhr ist der feierliche Einzug von Graf Tilly und Gräfin Tilly-Montfort geplant. Ein Standkonzert findet statt, bevor sich um 14 Uhr der große historische Umzug in Bewegung setzt. Um 15 Uhr kann man am Marktplatz zum  ersten Mal märchenhafte Artistik mit Feuer von der Gauklerin Mimi von der Gruppe Lux Aeterna verfolgen. Um 16 Uhr folgt ein weiterer Auftritt von Xenia, der Märchenfee, um 17 Uhr ist wieder die Zaubershow „Moments of Mysterie von Sebastian Nicolas. Bei Einbruch der Dämmerung startet das Feuerwerk. Die Kinder dürfen sich im Bogenschießen üben. Bei der beliebten Kinderrallye am Sonntag können sich Mädchen und Buben auf eine Zeitreise begeben und viele lustige und knifflige Prüfungen meistern. Als Entlohnung für ihre Mühen werden sie zu Knappen oder Mägden des Grafen Tilly. 

Unzählige Akteure in historischen Gewändern und kulinarische Genüsse in großer Vielfalt: An beiden Festtagen kann man in allen Winkeln des Marktfleckens wieder ein pulsierendes Lagerleben erkunden. Mit dabei sind wie schon von Anfang an die internen Gruppen aus Breitenbrunn, die mit viel Aufwand und Hingabe jedes Jahr aufs Neue die gastronomische Versorgung bewältigen. Auch ihnen ist die Entwicklung des Festes bis in die Gegenwart hinein zu verdanken. Ihr Engagement im Bereich der Lager verleiht dem Tillyfest seinen unnachahmlichen Charme und einen ganz eigenen Charakter. So darf man an beiden Tagen ausgiebig das Lagerleben genießen bei der Bürgerwehr, den fahrenden Handwerkern, im Schweden- Lager, bei Zlatkataria, bei den Bettlern und Bauern, beim Schlachter, den Wegelagerern, Beutelschneidern und Fischern, in der Schloss-Taverne, bei den Bierbrauer-Mönchen, Zigeunern und Landsknechten sowie im Lazarett mit seiner Heilwasser-Theke. Überall servieren gut gelaunte Männer und Frauen in historischen Gewändern schmackhafte Speisen und Getränke wie Dradewixpeifferl, Tillykugeln, Schwedentrunk, Flammkuchen, Bröselfleisch, Gulaschsuppe, Fisch am Stock, Schichtlfleisch, Küchle, Sau aus dem Dampf und vom Spieß und vieles mehr. Der Lageplan im aufliegenden Flyer weist den Besuchern den Weg durch das gesellige Treiben. Für die Besucher gelten folgende, gegenüber dem Vorjahr unveränderte, Eintrittspreise: Am Samstag und am Sonntag zahlen Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren jeweils fünf Euro. Kinder bis einschließlich 14 Jahre sind frei. Eine Eintrittkarte für das Wochenende kostet für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren acht Euro. Kinder bis einschließlich 14 Jahre sind frei. Ausgewiesene Parkplätze gibt es am Ortseingang von Parsberg her kommend, direkt neben der Staatsstraße und auf der Wiese neben dem Sägewerk Ehrl. Der komplette Marktplatz ist von Freitag acht Uhr bis Montag zwölf Uhr, gesperrt, die Umfahrung ist über den Kastlmühlweg vorgesehen. Zusätzlich ist am Samstag ab 13 Uhr bis Sonntag 20 Uhr die Dietfurter Straße gesperrt. Die Umleitung erfolgt hier über Haas. Der Festplatz an der Dietfurter Straße ist wegen des Aufbaus vom Feldlager bereits von Donnerstag 18 Uhr an gesperrt und das bis Montagmorgen um acht Uhr.

TEXT & BILDER: WERNER STURM

1150 Jahre lebendige Geschichte

Burg Breitenegg bestimmt die Entwicklung von Breitenbrunn maßgeblich

Mitten im Herzen Bayerns und zugleich im Naturpark Altmühltal liegt der staatlich anerkannte Erholungsort Breitenbrunn. In einer herrlichen Naturlandschaft schlängeln sich kleine Bachläufe durch biotopgeschützte Täler. Steile Magerrasenhänge mit einer einzigartigen Artenvielfalt steigen hoch und gehen über in eine fein gegliederte Albhochfläche. Malerisch darin eingebettet weht im historischen Ortskern der Hauch einer über 1150 Jahre alten, bewegten Geschichte, die von der Burg Breitenegg einst über Jahrhunderte bestimmt wurde.

Zwischen 863 und 892 wurde Breitenbrunn unter Embricho – 863 bis 891 siebenter Bischof des Bistums Regensburg – als „Preitprunnin“ erstmals, vermutlich in einer Besitzaufstellung der Grundherrschaft Breiteneck, genannt.

Im 12. Jahrhundert unterstand die Herrschaft Breiteneck nordwestlich von Kelheim den Herren von Laaber, später den Familien von Hirschberg, von Pappenheim, von Wildenstein und von Gumppenberg. Kurz vor 1600 kam ein Teil der Grundherrschaft zum Fürstentum Pfalz-Neuburg. 1611 kaufte Bayern den Anteil der Pfalz-Neuburg.

1624 schenkte Kurfürst Maximilian von Bayern seinem 1623 zum Reichsgrafen erhobenen Feldherrn Johann t’Serclaes von Tilly die Herrschaft Breitenegg, die 1631 auch die Landeshoheit und 1635 die kaiserliche Bestätigung der Reichsunmittelbarkeit erhielt. Seit 1649 gehört die Grundherrschaft Breitenegg (Breiteneck) bis zur Bauernbefreiung 1848 dem bayerischen Reichskreis an.

1229 erstmals urkundlich erwähnt, befinden sich die Reste der Burg Breitenegg auf einer Bergspitze beim Ortsteil Breitenegg heute in privater Hand.

Mit dem Erlöschen der Grafen von Tilly im Mannesstamm fielen 1724 in Bayern deren Lehen, die drei getrennten Teile Freystadt an der Schwarzach; Schloss und Markt Holnstein und der Marktflecken Hohenfels und die zwei Eigengüter, zwei getrennte Teile mit Schloss und Markt Breitenbrunn und Schloss Helfenberg 1732 über eine Gräfin von Montfort, eine Schwester des Grafen von Tilly, an die Freiherrn von Gumppenberg. Die Reichsgrafschaft Breitenegg, deren Sitz Breitenbrunn war, wurde von den Freiherren von Gumppenberg 1792 an den bayerischen Kurfürsten Karl Theodor verkauft. Breitenbrunn blieb Markt mit magistratischen Eigenrechten. 1818 entstand die heutige politische Gemeinde.

Am 1. Januar 1972 erfolgte die Eingemeindung von Buch (mit Bottelmühle und Froschau), Dürn (mit Blödgarten, Franklmühle und Hohenbügl), Erggertshofen (mit Höhenberg, Leiterzhofen, Ödenhaid, Siegertshofen und Wolfertshofen) und Langenthonhausen (mit Stockeracker). Am 1. Juli 1972 kamen Gimpertshausen und Premerzhofen (mit Eismannsdorf und Schmidhof) hinzu. Am 1. Januar 1978 kamen mit dem Abschluss der bayerischen Gemeindegebietsreform die Gemeinden Hamberg und Kemnathen zu Breitenbrunn.

Historische Aufnahme Wallfahrtskirche St. Sebastian und Burg Breitenegg

Volksfest, Grußwort des Hemauer Bürgermeisters Tischhöfer

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste aus nah und fern,

die Vorfreude steigt: Hemau rüstet sich für das TANGRINTELVOLKSFEST! Ab dem 5. September wird fünf Tage lang gefeiert, geschlemmt und gelacht – mit bester Unterhaltung,  Bayerischer Gemütlichkeit und allem, was ein richtiges Volksfest ausmacht. Auch in diesem Jahr bietet jeder Tag ein vielfältiges und interessantes Programm – von der offiziellen Eröffnung des Volksfestes mit Bieranstich am Freitag, dem Tangrintelnachmittag am Samstag, dem traditionellen Zeltgottesdienst mit nachfolgender DKMS-Registrierungsaktion am Sonntag bis hin zum Kindernachmittag am Montag. Zur Großen Bauernkundgebung am Dienstag darf ich Frau Petra Högl, Vorsitzende des Agrarausschusses des Bayerischen Landtags sowie Agrarpolitische Sprecherin der CSU-Landtagsfraktion, herzlich willkommen heißen. Nach der Tangrintler Modenschau am Nachmittag finden die Festtage am Abend ihren Abschluss mit einem großen Brillant-Feuerwerk.
Genießen Sie die schönen und angenehmen Stunden unseres Hemauer Volksfestes 2025 in vollen Zügen!

Kaum liegt das Tangrintel-Volksfest mit fünf wunderbaren Festtagen hinter uns, öffnet der beliebte MICHAELIMARKT am Sonntag, den 21. September 2025, wieder seine Pforten in Hemau. Neben der großen Auto- und Gewerbeschau präsentieren regionale Unternehmen ihr Angebot aus Handwerk, Handel und Dienstleistungen. Zusätzlich bereichern ein umfangreicher Waren- und Flohmarkt sowie die geöffneten Geschäfte das Marktgeschehen und runden das Rahmenprogramm damit ab. Lassen Sie sich begeistern von der beeindruckenden Bandbreite des regionalen Angebots und überzeugen Sie sich von der Leistungsfähigkeit unserer Aussteller und Geschäftswelt, die hier ihre neuesten Innovationen zeigen. Den Organisatoren und Unternehmen danke ich für ihr Engagement und die Vorbereitung dieser Ausstellung. Dem Markt erhoffe ich einen guten Verlauf und den Gewerbetreibenden einen großartigen geschäftlichen Erfolg.

Ich wünsche allen Besuchern anregende Stunden und viel Vergnügen beim familienfreundlichen Bummeln in unseren einheimischen Fachgeschäften am verkaufsoffenen Sonntag. 

Herbert Tischhöfer, Erster Bürgermeister

Für jeden das passende Angebot

Ob konservativ oder risikofreudig

Wer bei seiner Geldanlage auf Nummer sicher gehen will, für den gibt’s jetzt eine interessante Möglichkeit: die neue Kapitallebensversicherung der Zurich Versicherung. Sie verbindet verlässliche Garantien mit soliden Chancen auf zusätzliche Erträge – ideal für Menschen, die Wert auf Sicherheit bei ihrer Geldanlage legen.

Das Besondere: Vier erfahrene Versicherungsgesellschaften haben sich für dieses Produkt zusammengeschlossen. Diese Form der Zusammenarbeit sorgt für ein hohes Maß an Stabilität. Die eingezahlten Beiträge sind dabei nicht nur abgesichert – sowohl im Erlebens- als auch im Todesfall – sondern können durch Überschüsse hochinteressante Renditen abwerfen.

Mit einem Einmalbeitrag ab 20.000 Euro bis maximal 500.000 Euro und einer Laufzeit ab sechs Jahren, richtet sich die Kapitallebensversicherung an alle, die im Ruhestand gut aufgestellt sein oder ihre Familie absichern möchten.

Neben dieser konservativeren Form der Geldanlage gibt es diverse weitere Möglichkeiten sein Vermögen sinnvoll zu investieren oder sich breiter aufzustellen. Wer bereit ist, vorübergehende Schwankungen in Kauf zu nehmen, um auf längere Sicht mehr herauszuholen, ist bei der gabler allfinanz gmbh ebenfalls gut aufgehoben. Kunden profitieren
von der jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich der Fondsanlage. Besonders bei einem mittel- oder langfristigen Anlagehorizont und einer regelmäßigen Sparrate sind Aktienfonds oftmals die sinnvollste Option.

Ob eher sicherheitsbewusst oder doch renditeorientiert – in einem persönlichen Gespräch finden wir gemeinsam heraus, was zu Ihnen, Ihrer Lebenssituation und Ihren Zielen passt.

Markt Beratzhausen Grußwort

Liebe Gäste aus nah und fern,
liebe Bürgerinnen und Bürger!

Beratzhausen ist vom 08.–14 Juli wieder bereit für das TRADITIONELLE VOLKSFEST. Ich freue mich mit Ihnen auf sieben unbeschwerte Festtage mit einem abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt.

Ein weiteres Highlight folgt im August. Wir feiern 50 Jahre Partnerschaft mit Ceyrat in Frankreich mit einem großen EUROPAFEST.

Nach zehn Jahren ist es endlich wieder so weit! Das Europafest kehrt zurück nach Beratzhausen und verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt. Freut euch auf ein riesiges Bürgerfest mit verschiedenen Bühnen, köstlichen Leckereien und vielfältigen Ständen. Musikalisch begleitet werden wir von den fantastischen Bands Kapelle Josef Menzl, Deschowieda und I dolci signori, weitere Künstler werden folgen. Genießt die großartige Musik, tanzt und feiert mit uns!

Kommt vorbei und erlebt das Beste, was unsere Region zu bieten hat. Lasst uns gemeinsam an die unvergesslichen Zeiten von 2015 anknüpfen und ein neues Kapitel Europafest-Geschichte schreiben! Wir freuen uns auf Euch!

Marktgemeinde Beratzhausen
Erster Bürgermeister Matthias Beer

Landesgartenschau Furth im Wald

Über 3.000 Veranstaltungen, 1.100 Quadratmeter Sommerflor und 137 Tage voller Spaß und Unterhaltung: Vom 22. Mai bis 5. Oktober 2025 laden die Stadt Furth im Wald und die Bayerische Landesgartenschau dazu ein, die Schönheit der Region, Kunst, Kultur und Magie zu erleben. Dazu organisieren sie ein einzigartiges Sommerfest unter dem Motto „Sagenhaft viel erleben“.

Dieses Motto entstand ganz im Blick auf den Further Drachen, den Hauptdarsteller des Further Drachenstichs, dem ältesten Volksschauspiel Deutschlands. Auf die Besucher warten spektakuläre Architektur und ein inspirierendes Ambiente mit erfrischenden Wassererlebnissen und üppig blühenden Beeten. Einladend sind die neue Parkarena für Veranstaltungen und die Dracheninsel mit Abenteuerspielplatz. Der Veranstaltungskalender ist prall gefüllt mit Vorträgen, Konzerten und Theatereinlagen. Für die kleinsten Besucher gibt es täglich ein buntes Bastelprogramm, außerdem bringen Familienwochenenden und Motto-Tage viel Abwechslung. Alle Termine, Tages- und Dauertickets unter www.furth2025.de.


QUELLE: TVO

SV Aichkirchen schreibt Geschichte

Rückblick auf die Meistersaison 2024/25

Ein Team – ein Ziel, wurde für den Dorfverein aus dem westlichen Landkreis Regensburg zum Leitspruch in dieser Saison. Nach den beiden verlorenen Relegationsspielen der letzten Saison wurde nicht lange lamentiert, sondern die Mannschaft und ihre treuen Fans rückten noch am selben Abend enger zusammen und blickten gierig voraus auf die nächste Saison. Mit dem klaren Ziel vor Augen, in dieser Saison die Meisterschaft in der A-Klasse Gruppe 4 zu holen, stieg die Mannschaft nach gerade mal einer Woche Pause in die Vorbereitung ein.

Ab der ersten Trainingseinheit merkte man dem Team von Trainer Thomas Kirner an, dass sie gemeinsam als Einheit an diesem Ziel arbeiten will. Nach vielen schweißtreibenden Einheiten stand am 28. Juli das erste Spiel der Saison an. Beim schweren Spiel in Hörmannsdorf konnten sich die Aichkirchner am Ende verdient mit 2:0 durchsetzen. Dies war der Startschuss für eine Saison die nicht nur in die Geschichte des Vereins eingeht, sondern weit über den westlichen Landkreis hinaus den einen oder anderen staunen ließ.

Nach weiteren Siegen über Beilngries, Willenhofen, Painten und Sinzing/Jura, kam es zum Spitzenspiel gegen Parsberg. An der Hatzengrün in Parsberg, entwickelte sich ein hochklassiges Spiel. Die tollen Fans der Aichkirchner sorgten dafür, dass dieses Spiel, gefühlt ein Heimspiel wurde. Getrieben von der großartigen Unterstützung, traf Kapitän
Andreas Ehrl mit einem Kunstschuss in der 93. Minute zum 2:1-Siegtor. Nach diesem Spiel merkte man im ganzen Verein nochmals einen Schub und dass in dieser Saison alles möglich war. Bis zur Winterpause ließ sich der SV Aichkirchen von nichts aufhalten und holte aus 17 Spielen 17 Siege mit einem Torverhältnis von 62:6.

Jetzt hieß es für die Fans und Mannschaft Beine hochlegen und Kraft tanken. Bei Vereinsfeiern wie der Christkindlmarkt oder die Christbaumversteigerung wurde jedoch gerne mal auf die erfolgreiche Hinrunde angestoßen.

Ab Mitte Januar stand für die Mannschaft wieder eine Laufchallenge an. Jeder Spieler musste einige Kilometer zurücklegen um rechtzeitig zum Trainingsstart Mitte Februar fit zu sein. Nach mehreren Einheiten im kalten Aichkirchen, machte sich die Mannschaft auf den Weg Richtung Kroatien. Im fünftägigen Trainingslager, arbeitete das Team intensiv an Taktik, Kondition und natürlich auch am Zusammenhalt.

Bereits eine Woche später stand das vorentscheidende Spiel gegen den  Tabellendritten an. Auch dieses Spiel konnte souverän mit 2:0 für sich entscheiden werden. Mit einem satten Vorsprung von elf Punkten ging der SVA die restlichen sechs Partien der Saison an. Es folgte ein wahres Schaulaufen der Aichkirchner. Bereits zwei Spieltage später war der Nachbar aus Riedenburg zu Gast. Mit einem klaren 6:0-Heimerfolg feierte der SV Aichkirchen vorzeitig die verdiente Meisterschaft. Es wurde mit allen Fans bis in die frühen Morgenstunden gefeiert und das Gasthaus Meyer wurde zur Partymeile.

Doch auch nach dem Erreichen des Aufstiegs war die Mannschaft noch nicht satt. Sie setzte sich zum Ziel, die Saison verlustpunktfrei abzuschließen und gleichzeitig unter zehn Gegentore zu bleiben. Und auch die nächsten Gegner brachten den Spitzenreiter nicht mehr zum Wanken. Nach einer bärenstarken Herbstrunde setzten die Aichkirchner nochmal einen drauf und konnten in den sieben Spielen, sieben Siege einfahren und erzielten dabei nochmals 30 Tore. Was die einzigartige Leistung noch abrundet ist, dass es keinem Gegner nach der Winterpause gelang, ein Tor gegen den Aufsteiger zu erzielen. Der SV Aichkirchen schließt die Saison mit lediglich sechs Gegentoren ab. Was gleichbedeutend ein weiterer Rekord in der 57– jährigen Vereinsgeschichte ist.

Nach dem letzten Saisonspiel ließen es sich einige Fans nicht nehmen und sponserten zur Saisonabschlussfeier ein Spanferkel und die Getränke. So waren nochmal alle Spieler, Fans und Verantwortliche zusammen und ließen die Saison Revue passieren und feierten zusammen den Rekord. 

Nach zuvor tristeren Jahren, ist in Aichkirchen mittlerweile wieder was entstanden. Hier ist aber nicht nur die Mannschaft zu erwähnen, die durch eine gute Jugendarbeit der JFG Tangrintel profitiert, sondern auch das Umfeld und vorallem die großartigen Fans. Der ganze Verein ist engagiert und hilft zusammen, damit kann der SV Aichkirchen positiv in die Zukunft blicken und wird mit diesem Rückhalt auch in der Kreisklasse nächste Saison ein Wörtchen mitreden.

Die meisten Tore (22) erzielte Felix Niebler, die meisten Vorlagen (16) kamen von Christian Paulus, alle 24 Spiele absolvierte Luis Baierl. Und alle zusammen sind seit mittlerweile 1000 Spielmiuten ohne Pflichtspielgegentor.

Während der gesamten Saison wurden folgende Spieler eingesetzt: Florian Dineiger, Matthias Fischer, Michael Schmid, Sebastian Lohmaier, Christian Paulus, Nico Gerlich, Stefan Ferstl, Luis Baierl, Robert Wulf, Denis Wulf, Stefan Riepl, Daniel Peter, Timo Meier, Josef Lang, Mario Matschiner, Thomas Kirner, Karlheinz Kellner, Bernhard Höß, Christian Schwalb, Maximilian Hirn, Christoph Ehrl, Andreas Ehrl, Florian Söllner, Lukas Peter, Felix Niebler, Paul Lindner und Maximilian Graf.

Mit einem Dank an alle, die diese Saison zum wohl einmaligen Erlebnis werden ließen, seien es Spieler, Trainer, Verantwortliche, Fans, Zuschauer und Sponsoren, geht der SVA nun in die verdiente Sommerpause und freut sich auf eine erfolgreiche nächste Saison 2025/26.

TEXT UND BILDER: K.O./K.T.

Landkreis Regensburg

Verantwortung, Gemeinsinn, Gestaltung

Liebe Leserinnen und Leser, mit dieser RegionalFit-Ausgabe erhalten Sie spannende Einblicke in unseren vielfältigen Landkreis Regensburg. Gerne zeigen wir Ihnen, was unsere  Region alles zu bieten hat.

Seit der Gebietsreform 1972 hat sich unser Landkreis beeindruckend entwickelt: Aus kleinen Einheiten entstand ein leistungsfähiger Verbund. Heute prägen erfolgreiche  Mittelständler und internationale Unternehmen unser wirtschaftliches Profil. Unser Wachstum ist beachtlich – knapp 200.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählt der Landkreis – Tendenz steigend.

Die Menschen, die hier leben, fühlen sich wohl – und dies aus gutem Grund: Der Landkreis zählt laut aktueller Polizeistatistik zu den sichersten in Bayern, bietet hohe Lebensqualität, vielfältige Freizeit- und Kulturangebote und starke wirtschaftliche Strukturen. Wir haben alle Bildungsmöglichkeiten, die man sich wünschen kann, unsere eigenen Schulen, die VHS Regensburger Land, in Regensburg die OTH und die Universität. Nicht zu vergessen, die Betriebe, die ausgezeichnete Ausbildungsmöglichkeiten bieten. Auch die  Gesundheitsversorgung genügt höchsten Ansprüchen. Der Landkreis ist aber nicht nur für seine Bewohner, sondern auch für Touristen attraktiv, dies belegen die jährlichen
Übernachtungszahlen.

Trotz finanzieller Herausforderungen investieren wir gezielt in die Zukunft – insbesondere in Bildung, Infrastruktur und Digitalisierung. Wir nutzen moderne Technologien und gestalten Verwaltung innovativ, effizient und bürgernah. Mit über 300 Verwaltungswege. Im bayernweiten Vergleich gehören wir zu den Top 5 unter den Kommunen. Auch beim Breitbandausbau setzen wir Maßstäbe: Rund 50.000 Haushalte und Unternehmen im Landkreis Regensburg und im benachbarten  Landkreis Neumarkt profitieren künftig von einem kommunalen Glasfasernetz.

Was den Landkreis neben seinen äußeren Vorzügen so liebenswert macht, sind die Menschen, die hier leben. Zusammenhalt, Engagement und Gemeinschaft werden im Landkreis großgeschrieben.

Ein sichtbares Beispiel dafür sind die Regionaltage, seit über 20 Jahren fester Bestandteil im Jahreslauf. 2025 stehen sie unter dem Motto „nachhaltig bewegt“ – mit Fokus auf Verantwortung, Zukunftsfähigkeit und Gemeinschaft. Nachhaltigkeit bedeutet für uns: bewusst mit Ressourcen umzugehen, Miteinander zu fördern und unsere Region lebens- und liebenswert zu gestalten. Ich lade Sie herzlich ein, vom 19. bis 26. Oktober dabei zu sein. Auftakt ist der große Regionalmarkt in Lappersdorf. Mein Dank gilt allen, die dieses  Gemeinschaftsprojekt möglich machen.

Auch der 16. Landkreislauf Regensburg am 20. September zeigt, was uns bewegt. Seit 2022 organisiert vom Landratsamt, stieg die Teilnehmerzahl zuletzt auf über 2.700. Möglich ist  das durch das große Engagement von rund 500 Helferinnen und Helfern – ein starkes Signal für Zusammenhalt.

Verantwortung, Gemeinsinn und der Mut zur Gestaltung machen den Landkreis Regensburg aus. Als Verwaltung setzen wir Impulse für mehr Lebensqualität, Innovation und ein starkes
Miteinander. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen dieser RegionalFit-Ausgabe.


Ihre Landrätin
Tanja Schweiger

Grußwort zum Tag des Handwerks

am 18 Mai 2025

Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Gäste,

ich würde mich freuen, Sie am Sonntag, 18. Mai 2025 von 10:00 – 17:00 Uhr, in Lupburg begrüßen zu dürfen. Unsere ortsansässigen Firmen, Betriebe, Gewerbetreibende, Aussteller und Vereine werden ihr Angebot und ihre Leistungsfähigkeit einer breiten Öffentlichkeit präsentieren.

Lupburg versteht sich als aufstrebende, gleichzeitig aber liebens- und lebenswerte Gemeinde mit Tradition. Besichtigen Sie bei einem Spaziergang die vielfältigen Angebote unserer  gewerbetreibenden sowie unseren Marktflecken mit seinem liebevoll und aufwändig sanierten Ortskern. Stärken Sie sich unterwegs bei einem der Verköstigungsangebote und besuchen Sie unsere historische Burganlage.

Neben der Gewerbeschau wird auch heuer wieder ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, einer Oldtimer-Ausstellung, Kinderschminken, u.v.m. geboten. Als „Highlight“ findet um  17.00 Uhr im Burginnenhof die Verlosung wertvoller Preise, u.a. 500, 300 und 200 Euro Bargeld, statt. Den Flyer/Ortsplan mit Ausstellern und Preisrätsel erhalten Sie am Stand des Touristikverbandes Parsberg/Lupburg an der Bushaltestelle Parsberger Straße sowie bei vielen teilnehmenden Firmen. Die Lösungen für das große Preisrätsel finden Sie auf dem Weg durch die Ausstellung bis hinauf in den großen Burgsaal.

Zudem öffnen unsere Firmen auch im Gewerbegebiet „Bairing“ (Adressen Degerndorf F bzw. Degerndorf G, 92331 Lupburg) ihre Pforten. Parken vor Ort ist möglich, es steht aber  auch ein Shuttle-Service mit begrenzter Kapazität zur Verfügung.

Allen Besuchern wünsche ich schon jetzt einen erlebnisreichen, informativen und angenehmen Aufenthalt. Lupburg – Historisch – Modern – Liebenswürdig.