Markt Beratzhausen Grußwort

Liebe Gäste aus nah und fern,
liebe Bürgerinnen und Bürger!

Beratzhausen ist vom 08.–14 Juli wieder bereit für das TRADITIONELLE VOLKSFEST. Ich freue mich mit Ihnen auf sieben unbeschwerte Festtage mit einem abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt.

Ein weiteres Highlight folgt im August. Wir feiern 50 Jahre Partnerschaft mit Ceyrat in Frankreich mit einem großen EUROPAFEST.

Nach zehn Jahren ist es endlich wieder so weit! Das Europafest kehrt zurück nach Beratzhausen und verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt. Freut euch auf ein riesiges Bürgerfest mit verschiedenen Bühnen, köstlichen Leckereien und vielfältigen Ständen. Musikalisch begleitet werden wir von den fantastischen Bands Kapelle Josef Menzl, Deschowieda und I dolci signori, weitere Künstler werden folgen. Genießt die großartige Musik, tanzt und feiert mit uns!

Kommt vorbei und erlebt das Beste, was unsere Region zu bieten hat. Lasst uns gemeinsam an die unvergesslichen Zeiten von 2015 anknüpfen und ein neues Kapitel Europafest-Geschichte schreiben! Wir freuen uns auf Euch!

Marktgemeinde Beratzhausen
Erster Bürgermeister Matthias Beer

Landesgartenschau Furth im Wald

Über 3.000 Veranstaltungen, 1.100 Quadratmeter Sommerflor und 137 Tage voller Spaß und Unterhaltung: Vom 22. Mai bis 5. Oktober 2025 laden die Stadt Furth im Wald und die Bayerische Landesgartenschau dazu ein, die Schönheit der Region, Kunst, Kultur und Magie zu erleben. Dazu organisieren sie ein einzigartiges Sommerfest unter dem Motto „Sagenhaft viel erleben“.

Dieses Motto entstand ganz im Blick auf den Further Drachen, den Hauptdarsteller des Further Drachenstichs, dem ältesten Volksschauspiel Deutschlands. Auf die Besucher warten spektakuläre Architektur und ein inspirierendes Ambiente mit erfrischenden Wassererlebnissen und üppig blühenden Beeten. Einladend sind die neue Parkarena für Veranstaltungen und die Dracheninsel mit Abenteuerspielplatz. Der Veranstaltungskalender ist prall gefüllt mit Vorträgen, Konzerten und Theatereinlagen. Für die kleinsten Besucher gibt es täglich ein buntes Bastelprogramm, außerdem bringen Familienwochenenden und Motto-Tage viel Abwechslung. Alle Termine, Tages- und Dauertickets unter www.furth2025.de.


QUELLE: TVO

SV Aichkirchen schreibt Geschichte

Rückblick auf die Meistersaison 2024/25

Ein Team – ein Ziel, wurde für den Dorfverein aus dem westlichen Landkreis Regensburg zum Leitspruch in dieser Saison. Nach den beiden verlorenen Relegationsspielen der letzten Saison wurde nicht lange lamentiert, sondern die Mannschaft und ihre treuen Fans rückten noch am selben Abend enger zusammen und blickten gierig voraus auf die nächste Saison. Mit dem klaren Ziel vor Augen, in dieser Saison die Meisterschaft in der A-Klasse Gruppe 4 zu holen, stieg die Mannschaft nach gerade mal einer Woche Pause in die Vorbereitung ein.

Ab der ersten Trainingseinheit merkte man dem Team von Trainer Thomas Kirner an, dass sie gemeinsam als Einheit an diesem Ziel arbeiten will. Nach vielen schweißtreibenden Einheiten stand am 28. Juli das erste Spiel der Saison an. Beim schweren Spiel in Hörmannsdorf konnten sich die Aichkirchner am Ende verdient mit 2:0 durchsetzen. Dies war der Startschuss für eine Saison die nicht nur in die Geschichte des Vereins eingeht, sondern weit über den westlichen Landkreis hinaus den einen oder anderen staunen ließ.

Nach weiteren Siegen über Beilngries, Willenhofen, Painten und Sinzing/Jura, kam es zum Spitzenspiel gegen Parsberg. An der Hatzengrün in Parsberg, entwickelte sich ein hochklassiges Spiel. Die tollen Fans der Aichkirchner sorgten dafür, dass dieses Spiel, gefühlt ein Heimspiel wurde. Getrieben von der großartigen Unterstützung, traf Kapitän
Andreas Ehrl mit einem Kunstschuss in der 93. Minute zum 2:1-Siegtor. Nach diesem Spiel merkte man im ganzen Verein nochmals einen Schub und dass in dieser Saison alles möglich war. Bis zur Winterpause ließ sich der SV Aichkirchen von nichts aufhalten und holte aus 17 Spielen 17 Siege mit einem Torverhältnis von 62:6.

Jetzt hieß es für die Fans und Mannschaft Beine hochlegen und Kraft tanken. Bei Vereinsfeiern wie der Christkindlmarkt oder die Christbaumversteigerung wurde jedoch gerne mal auf die erfolgreiche Hinrunde angestoßen.

Ab Mitte Januar stand für die Mannschaft wieder eine Laufchallenge an. Jeder Spieler musste einige Kilometer zurücklegen um rechtzeitig zum Trainingsstart Mitte Februar fit zu sein. Nach mehreren Einheiten im kalten Aichkirchen, machte sich die Mannschaft auf den Weg Richtung Kroatien. Im fünftägigen Trainingslager, arbeitete das Team intensiv an Taktik, Kondition und natürlich auch am Zusammenhalt.

Bereits eine Woche später stand das vorentscheidende Spiel gegen den  Tabellendritten an. Auch dieses Spiel konnte souverän mit 2:0 für sich entscheiden werden. Mit einem satten Vorsprung von elf Punkten ging der SVA die restlichen sechs Partien der Saison an. Es folgte ein wahres Schaulaufen der Aichkirchner. Bereits zwei Spieltage später war der Nachbar aus Riedenburg zu Gast. Mit einem klaren 6:0-Heimerfolg feierte der SV Aichkirchen vorzeitig die verdiente Meisterschaft. Es wurde mit allen Fans bis in die frühen Morgenstunden gefeiert und das Gasthaus Meyer wurde zur Partymeile.

Doch auch nach dem Erreichen des Aufstiegs war die Mannschaft noch nicht satt. Sie setzte sich zum Ziel, die Saison verlustpunktfrei abzuschließen und gleichzeitig unter zehn Gegentore zu bleiben. Und auch die nächsten Gegner brachten den Spitzenreiter nicht mehr zum Wanken. Nach einer bärenstarken Herbstrunde setzten die Aichkirchner nochmal einen drauf und konnten in den sieben Spielen, sieben Siege einfahren und erzielten dabei nochmals 30 Tore. Was die einzigartige Leistung noch abrundet ist, dass es keinem Gegner nach der Winterpause gelang, ein Tor gegen den Aufsteiger zu erzielen. Der SV Aichkirchen schließt die Saison mit lediglich sechs Gegentoren ab. Was gleichbedeutend ein weiterer Rekord in der 57– jährigen Vereinsgeschichte ist.

Nach dem letzten Saisonspiel ließen es sich einige Fans nicht nehmen und sponserten zur Saisonabschlussfeier ein Spanferkel und die Getränke. So waren nochmal alle Spieler, Fans und Verantwortliche zusammen und ließen die Saison Revue passieren und feierten zusammen den Rekord. 

Nach zuvor tristeren Jahren, ist in Aichkirchen mittlerweile wieder was entstanden. Hier ist aber nicht nur die Mannschaft zu erwähnen, die durch eine gute Jugendarbeit der JFG Tangrintel profitiert, sondern auch das Umfeld und vorallem die großartigen Fans. Der ganze Verein ist engagiert und hilft zusammen, damit kann der SV Aichkirchen positiv in die Zukunft blicken und wird mit diesem Rückhalt auch in der Kreisklasse nächste Saison ein Wörtchen mitreden.

Die meisten Tore (22) erzielte Felix Niebler, die meisten Vorlagen (16) kamen von Christian Paulus, alle 24 Spiele absolvierte Luis Baierl. Und alle zusammen sind seit mittlerweile 1000 Spielmiuten ohne Pflichtspielgegentor.

Während der gesamten Saison wurden folgende Spieler eingesetzt: Florian Dineiger, Matthias Fischer, Michael Schmid, Sebastian Lohmaier, Christian Paulus, Nico Gerlich, Stefan Ferstl, Luis Baierl, Robert Wulf, Denis Wulf, Stefan Riepl, Daniel Peter, Timo Meier, Josef Lang, Mario Matschiner, Thomas Kirner, Karlheinz Kellner, Bernhard Höß, Christian Schwalb, Maximilian Hirn, Christoph Ehrl, Andreas Ehrl, Florian Söllner, Lukas Peter, Felix Niebler, Paul Lindner und Maximilian Graf.

Mit einem Dank an alle, die diese Saison zum wohl einmaligen Erlebnis werden ließen, seien es Spieler, Trainer, Verantwortliche, Fans, Zuschauer und Sponsoren, geht der SVA nun in die verdiente Sommerpause und freut sich auf eine erfolgreiche nächste Saison 2025/26.

TEXT UND BILDER: K.O./K.T.

Landkreis Regensburg

Verantwortung, Gemeinsinn, Gestaltung

Liebe Leserinnen und Leser, mit dieser RegionalFit-Ausgabe erhalten Sie spannende Einblicke in unseren vielfältigen Landkreis Regensburg. Gerne zeigen wir Ihnen, was unsere  Region alles zu bieten hat.

Seit der Gebietsreform 1972 hat sich unser Landkreis beeindruckend entwickelt: Aus kleinen Einheiten entstand ein leistungsfähiger Verbund. Heute prägen erfolgreiche  Mittelständler und internationale Unternehmen unser wirtschaftliches Profil. Unser Wachstum ist beachtlich – knapp 200.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählt der Landkreis – Tendenz steigend.

Die Menschen, die hier leben, fühlen sich wohl – und dies aus gutem Grund: Der Landkreis zählt laut aktueller Polizeistatistik zu den sichersten in Bayern, bietet hohe Lebensqualität, vielfältige Freizeit- und Kulturangebote und starke wirtschaftliche Strukturen. Wir haben alle Bildungsmöglichkeiten, die man sich wünschen kann, unsere eigenen Schulen, die VHS Regensburger Land, in Regensburg die OTH und die Universität. Nicht zu vergessen, die Betriebe, die ausgezeichnete Ausbildungsmöglichkeiten bieten. Auch die  Gesundheitsversorgung genügt höchsten Ansprüchen. Der Landkreis ist aber nicht nur für seine Bewohner, sondern auch für Touristen attraktiv, dies belegen die jährlichen
Übernachtungszahlen.

Trotz finanzieller Herausforderungen investieren wir gezielt in die Zukunft – insbesondere in Bildung, Infrastruktur und Digitalisierung. Wir nutzen moderne Technologien und gestalten Verwaltung innovativ, effizient und bürgernah. Mit über 300 Verwaltungswege. Im bayernweiten Vergleich gehören wir zu den Top 5 unter den Kommunen. Auch beim Breitbandausbau setzen wir Maßstäbe: Rund 50.000 Haushalte und Unternehmen im Landkreis Regensburg und im benachbarten  Landkreis Neumarkt profitieren künftig von einem kommunalen Glasfasernetz.

Was den Landkreis neben seinen äußeren Vorzügen so liebenswert macht, sind die Menschen, die hier leben. Zusammenhalt, Engagement und Gemeinschaft werden im Landkreis großgeschrieben.

Ein sichtbares Beispiel dafür sind die Regionaltage, seit über 20 Jahren fester Bestandteil im Jahreslauf. 2025 stehen sie unter dem Motto „nachhaltig bewegt“ – mit Fokus auf Verantwortung, Zukunftsfähigkeit und Gemeinschaft. Nachhaltigkeit bedeutet für uns: bewusst mit Ressourcen umzugehen, Miteinander zu fördern und unsere Region lebens- und liebenswert zu gestalten. Ich lade Sie herzlich ein, vom 19. bis 26. Oktober dabei zu sein. Auftakt ist der große Regionalmarkt in Lappersdorf. Mein Dank gilt allen, die dieses  Gemeinschaftsprojekt möglich machen.

Auch der 16. Landkreislauf Regensburg am 20. September zeigt, was uns bewegt. Seit 2022 organisiert vom Landratsamt, stieg die Teilnehmerzahl zuletzt auf über 2.700. Möglich ist  das durch das große Engagement von rund 500 Helferinnen und Helfern – ein starkes Signal für Zusammenhalt.

Verantwortung, Gemeinsinn und der Mut zur Gestaltung machen den Landkreis Regensburg aus. Als Verwaltung setzen wir Impulse für mehr Lebensqualität, Innovation und ein starkes
Miteinander. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen dieser RegionalFit-Ausgabe.


Ihre Landrätin
Tanja Schweiger

Grußwort zum Tag des Handwerks

am 18 Mai 2025

Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Gäste,

ich würde mich freuen, Sie am Sonntag, 18. Mai 2025 von 10:00 – 17:00 Uhr, in Lupburg begrüßen zu dürfen. Unsere ortsansässigen Firmen, Betriebe, Gewerbetreibende, Aussteller und Vereine werden ihr Angebot und ihre Leistungsfähigkeit einer breiten Öffentlichkeit präsentieren.

Lupburg versteht sich als aufstrebende, gleichzeitig aber liebens- und lebenswerte Gemeinde mit Tradition. Besichtigen Sie bei einem Spaziergang die vielfältigen Angebote unserer  gewerbetreibenden sowie unseren Marktflecken mit seinem liebevoll und aufwändig sanierten Ortskern. Stärken Sie sich unterwegs bei einem der Verköstigungsangebote und besuchen Sie unsere historische Burganlage.

Neben der Gewerbeschau wird auch heuer wieder ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, einer Oldtimer-Ausstellung, Kinderschminken, u.v.m. geboten. Als „Highlight“ findet um  17.00 Uhr im Burginnenhof die Verlosung wertvoller Preise, u.a. 500, 300 und 200 Euro Bargeld, statt. Den Flyer/Ortsplan mit Ausstellern und Preisrätsel erhalten Sie am Stand des Touristikverbandes Parsberg/Lupburg an der Bushaltestelle Parsberger Straße sowie bei vielen teilnehmenden Firmen. Die Lösungen für das große Preisrätsel finden Sie auf dem Weg durch die Ausstellung bis hinauf in den großen Burgsaal.

Zudem öffnen unsere Firmen auch im Gewerbegebiet „Bairing“ (Adressen Degerndorf F bzw. Degerndorf G, 92331 Lupburg) ihre Pforten. Parken vor Ort ist möglich, es steht aber  auch ein Shuttle-Service mit begrenzter Kapazität zur Verfügung.

Allen Besuchern wünsche ich schon jetzt einen erlebnisreichen, informativen und angenehmen Aufenthalt. Lupburg – Historisch – Modern – Liebenswürdig.

Aktives Bürgerleben

Hemauer Veranstaltungen 2025

FASCHINGSZUG HEMAU
„Helau Hemau!“, heißt es am Faschingssonntag um 14 Uhr, wenn sich der Gaudiwurm in Bewegungen setzt und sich vorbei an über zehntausend Zuschauern durch die Tangrintelstadt
schlängelt. Knapp 2.000 Teilnehmer verteilt auf etwa 40 Gruppen bieten dem Publikum mit ihren kreativen Kostümen und Wägen jedes Jahr ein wahres Faschingsfeuerwerk und machen Hemaus Ruf als Faschingshochburg alle Ehre. Im Anschluss an den Umzug wird auf dem Stadtplatz eine ausgelassenes Faschingsparty gefeiert.

TANGRINTLER OSTEREIERSUCHE AB DEM 12. APRIL 2025
Am Wochenende vor Ostern schickt Bürgermeister Herbert Tischhöfer wieder den Osterhasen durch die Gemeinde. 33 goldene Ostereier werden an beliebigen Orten in der Stadt und der Gemeinde versteckt. Die große Suche danach startet am 12. April 2025. Wer ein goldenes Osterei findet, kann es im Hemauer Rathaus gegen ein Oster-Packerl eintauschen. Darin befindet sich jeweils neben einer süßen Überraschung auch ein Hemauer Zehner, mit dem bei Mitgliedern des Hemauer Fachgeschäftskreises eingekauft werden kann.

HEMAUER FRÜHLINGSMARKT AM 27. APRIL 2025
Traditionell am letzten Sonntag im April heißt Hemau das Frühjahr mit seinem Frühlingsmarkt herzlich willkommen. Zahlreiche Aussteller und Fachgeschäfte präsentieren sich den Besucherinnen und Besuchern im gesamten Stadtgebiet und bieten ein abwechslungsreiches, buntes Programm. Große und kleine Besucher können das bunte Markttreiben rund
um die zahlreichen Verkaufsstände genießen oder im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags durch die Hemauer Geschäfte bummeln.

DREIFALTIGKEITSMARKT AUF DEM EICHLBERG AM 15. JUNI 2025
Immer am ersten Sonntag nach Pfingsten, dem Dreifaltigkeitssonntag, pilgern zahlreiche Wallfahrer auf den Eichlberg. Zeitgleich findet ein Markt mit großem Warenangebot und allerlei kulinarischen Spezialitäten statt – einer der größten Märkte auf dem Tangrintel.

HEMAUER BÜRGERFEST VOM 27.–28. JUNI 2025
Das Hemauer Bürgerfest findet immer am letzten Wochenende im Juni statt. Tausende feiern jedes Jahr ausgelassen rund um den Stadtplatz. Live-Musik, vielfältige kulinarische Genüsse und unterhaltsame Programmhighlights warten auf die Besucherinnen und Besucher.

900 Jahre Tangrintel-Geschichte

Günstige geografische Lage von Hemau fördert Wachstum früher wie heute.

Wann genau die Stadt Hemau entstanden ist, lässt sich bislang nicht nachweisen, ebenso wenig, wie lange das Gebiet um Hemau schon besiedelt ist. Die Überreste zweier keltischer Viereckschanzen im umliegenden Gemeindebereich der Stadt bestätigen allerdings, dass sich bereits die Kelten zeitweilig hier niedergelassen haben, das Gebiet also schon sehr früh besiedelt war.

In den Chroniken ist der Ort Hemau erst seit Beginn des 12. Jahrhunderts belegt. Er liegt bei 520 m Höhenlage auf dem bewaldeten Bergrücken zwischen der Altmühl und der Schwarzen Laber an der seit dem 12. Jahrhundert bestehenden Handelsstraße Frankfurt – Würzburg – Nürnberg – Regensburg – Passau, der heutigen Bundesstraße 8. Die Entfernung nach Regensburg beträgt 27 Kilometer, nach Nürnberg 77 Kilometer.

Im Laufe der Zeit hat der Ortsname Hemau verschiedene Schreibweisen erfahren wie etwa Hembur, Hempur, Hembour, Hemwour, Hembau, Hemmau und letztendlich das heutige Hemau. Die Entstehung des Ortes wurde früher in der Bevölkerung mit dem Rittergeschlecht „Hem“ in Verbindung gebracht, deren Burg sich einst im heutigen Dorf Schacha befand. Die sterblichen Überreste zweier Fräulein aus dem Rittergeschlecht „von Hem“ sollen dereinst auf einem Hügel, dem Mönchsberg, begraben worden sein. Über ihrem Grabe errichtete man eine Kapelle, später sogar eine Kirche, um die sich viele Menschen ansiedelten; so entstand der Ort „Hembaur“. Neueren sprachwissenschaftlichen Untersuchungen zufolge weist die Ortsbezeichnung allerdings auf den Personennamen Hem(m) o hin, wobei der zweite Wortbestandteil so viel wie „Hütte, Behausung, Wohnung“ bedeutet.

Im Jahr 1109 wird Hemau zusammen mit anderen Ortsteilen, die damals bestanden, erstmals in der Chronik erwähnt. Sie gehörten allesamt zur Güterausstattung des  Benediktinerklosters St. Georg in Prüfening bei Regensburg. Die Mönche dieses Klosters sollten dabei die Gebiete unterhalten, roden und nutzbar machen.

Zudem errichteten die Grafen von Hirschberg, denen Hemau als Lehen übergeben wurde, auf dem Mönchsberg eine Burg.

Bereits in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts wurde die alte Handelsstraße Nürnberg-Regensburg auf den Waldrücken über Hemau verlegt. Der nunmehr steigende Verkehr begünstigte zusehends das rasche Wachstum des Ortes Hemau. In einer Urkunde vom 2. August 1273 wird Hemau noch als Markt („in foro Hembur“) angesprochen, die Bezeichnung „oppidum“ (Stadt, befestigte Siedlung) findet sich erstmals in dem Lehensbrief des Bamberger Bischofs Wulfing vom 3. Dezember 1305.

In einem Brief vom 12. März 1350 werden dem Ort die Stadtrechte erneut erteilt. Im Jahre 1470 wurde Hemau Haupt-Mautstation auf der Strecke Nürnberg-Regensburg.

Zur Zeit des 30-jährigen Krieges musste die Stadt sehr viel erdulden, die hiesige Stadtchronik weiß davon ausführlich zu berichten: Hemau und die Umgebung wurden ausgebrannt und verwüstet. Nur noch wenige Höfe waren bewohnt, die Bevölkerung völlig verarmt. Die zur selben Zeit anhaltende Pest tat ihr Übriges.

Ab 1505 gehörte Hemau zum neu geschaffenen Fürstentum Pfalz-Neuburg, bis es schließlich im Jahre 1777 unter Kurfürst Karl Theodor an das Kurfürstentum und 1806 an das Königreich Bayern zurückkehrte. Seit der Abschaffung der Monarchie im Jahre 1918 gehört Hemau zum nunmehrigen Freistaat Bayern.

Weitgehend verschont blieb der Ort von den Greueln der beiden Weltkriege, nur am 24. April 1945 marschierten amerikanische Truppen in Hemau ein.
Bis zur Gemeindegebietsreform (1972–78) erstreckte sich das Stadtgebiet von Hemau auf etwas mehr als 10 km2. Seitdem aber umfasst die Großgemeinde eine Fläche von 122 km2 und ist damit die größte Flächengemeinde des Landkreises Regensburg.

In der jüngeren Vergangenheit wuchs die Stadt erheblich und ist mit einem breiten Gürtel von Neubaugebieten umgeben. Bereits in der Nachkriegszeit sind ab 1945 zahlreiche neue Siedlungen entstanden.

Während der Gebietsreform von 1972 bis 1978 wurde der ursprüngliche „Distriktus Tangrinteles“ durch die neue Großgemeinde weitgehend wiederhergestellt.

 

 

Schuhmoden Döllinger

Dein Fachgeschäft für modische Markenschuhe

Willkommen beim Schuhhaus Döllinger, deinem Experten für hochwertige und bequeme Schuhe! Entdecke unsere große Auswahl an Top-Marken wie Gabor, Remonte und Tamaris – perfekt für Damen, Herren und Kinder. Wir sind auch Spezialist für Outdoor und Sportschuhe, da führen wir adidas, Skechers, Nike, Lowa, Dolomite und Meindl. Ob elegante Schuhe, bequeme Modelle für den Alltag oder robuste Kinderschuhe – bei uns wirst du fündig.

FINDE DEINEN PERFEKTEN BEGLEITER BEI SCHUHMODEN DÖLLINGER!

Entdecke unsere vielseitige Sneaker-Kollektion und starte stilvoll in die warme Jahreszeit. Egal ob sportlich, lässig oder elegant – bei Schuhmoden Döllinger findest du das passende Modell für jeden Anlass. Lass dich inspirieren und finde deinen neuen Lieblings-Sneaker bei Schuhmoden Döllinger!

Unser erfahrenes Team berät Dich persönlich, damit Deine neuen Schuhe nicht nur gut aussehen, sondern auch perfekt passen. Ergänzt wird unser Angebot durch passende  Accessoires und Pflegeprodukte.

Besuche uns in Beratzhausen, Hemau, Dietfurt, Kelheim und Burglengenfeld oder stöbere online – wir freuen uns auf dich!

SCHUHMODEN DÖLLINGER – WEIL DEINE FÜSSE DAS BESTE VERDIENEN. WIR FREUEN UNS AUF DEINEN BESUCH.

Weihnachtliche Vorfreude

Schlendern, Genießen und Entdecken auf den regionalen Christkindlmärkten.

Die Wochen vor Weihnachten sind geprägt von Winter- und Weihnachtsmärkten, die eine besondere, festliche Stimmung verbreiten. Diese Märkte bezaubern Jung und Alt mit ihrem  funkelnden Lichterglanz und den charmanten Weihnachtsständen, die eine warme, einladende Atmosphäre schaffen. Beim Schlendern und Staunen steigt die Vorfreude auf das schönste Fest des Jahres, während die kalte Luft von dem verführerischen Duft frisch gebackener Plätzchen und Glühwein durchzogen wird. In zahlreichen Städten und Gemeinden unserer Region gibt es romantische Weihnachtsmärkte zu erkunden.

Denken Sie an knirschenden Schnee und tanzende Flocken? Das wäre natürlich die ideale Kulisse, um festliche Glücksmomente zu kreieren. Doch selbst ohne weiße Weihnachten – falls  der Schnee wie immer häufiger ausbleiben sollte – sind die Märkte hier einfach einen Besuch wert. Inmitten des Glanzes der zahlreichen Stände finden sich perfekte Geschenke für die  Liebsten, während man genüsslich an einer Tasse heißen Glühweins nippt. Nach einem kurzen Halt schlendert man weiter, um vielleicht am nächsten, festlich dekorierten Stand genau die Weihnachtsdeko zu entdecken, die man sich für dieses Jahr eingebildet hat! Ob man kauft, einfach nur schaut oder sich ganz auf die kulinarischen Köstlichkeiten konzentriert – die  Adventsmärkte von Velburg bis Riedenburg, von der Parsberger Burgweihnacht über die Märkte in Hemau, Breitenbrunn, Lupburg, Painten, Dietfurt, Hohenfels und Aichkirchen bis hin zum Wintermarkt in Altmannstein haben für jeden etwas zu bieten.

Für viele Besucher gibt es dabei ein besonders wichtiges Ziel: die Vorweihnachtsfreude mit nach Hause zu nehmen und sich zum Backen oder Basteln inspirieren zu lassen. Warum sollte in den Tagen vor dem Fest nicht einmal die Hektik hinter uns gelassen werden? Der Zauber der Weihnachtsmärkte kann ein willkommener Anlass sein, innezuhalten. Wer zusätzlich eine Portion Kultur erleben möchte, findet in der besinnlichen Zeit zahlreiche Veranstaltungen in unserer Region.

 

Selbst Bier brauen

bei un seren Brauseminaren

Beim Brauseminar im Brauereigasthof Schneider tauchen Sie tief in die Kunst des Bierbrauens ein – und legen dabei selbst Hand an! Sie erlernen die Grundkenntnisse der Braukunst und setzen diese direkt in die Tat um. Nach 6 Wochen können Sie Ihr eigenes Bier frisch vom Fass probieren – ein Schluck, der nach harter Arbeit und echter Leidenschaft schmeckt!

Weitere Infos:

  • Dauer: ca. 5 – 6 Stunden
  • 99,00 € p.P.
  • Gruppen bis maximal 15 Teilnehmer
  • Einzelanmeldung möglich

Direkt online anmelden: Hotel & Brauereigasthof Schneider Essing