Tillyfest geht am 13./14. September in die 35. Runde
Am Samstag und Sonntag, 13. und 14. September 2025, findet im historischen Marktflecken Breitenbrunn das Tillyfest statt. Ausgezeichnet mit dem Heimatpreis Bayern ist es ein unvergleichbares Fest im bayerischen Jura. Dabei gilt es, ein Jubiläum zu feiern. Denn das Historienspektakel findet zum 35. Male statt. Ein abwechslungsreiches Programm erwartet die Besucher und Gäste aus nah und fern. Zahlreiche neue Künstler bereichern das Fest mit ihren Darbietungen und sorgen für unvergessliche Momente. Den krönenden Abschluss bildet am Sonntag bei Einbruch der Dunkelheit ein spektakuläres Feuerwerk.
Beim Tillyfest dreht der Markt Breitenbrunn das Rad der Geschichte zurück in die Zeit des 30-jährigen Krieges und lädt ein zu einem abwechslungsreichen Treiben auf dem Marktplatz und in den verwinkelten Gassen des historischen Ortskerns. Fanfaren erschallen und kündigen den feierlichen Einzug des Feldherrn Johann Tserclaes Graf von Tilly an. Dazwischen treiben Landsknechte ihr Unwesen, Wegelagerer lauern auf Beute, und Beutelschneider sind auf den letzten Groschen aus. Handwerker preisen ihre Waren an, Bettler bitten um eine milde Gabe, und Bauern braten eine Sau am Spieß. Die Schweden rücken an, und geheimnisvolle Zigeunerinnen blicken hinter ihren Schleiern in die Zukunft. Mit faszinierender Leichtigkeit erwacht die Atmosphäre vergangener Zeiten zum Leben. Die Erinnerung an den großen Feldherrn wird lebendig, wenn er in seine neue Herrschaft Breitenegg und Breitenbrunn einzieht.
„Ich lade Sie herzlich ein, dieses besondere Jubiläum mit uns zu feiern. Lassen Sie sich vom Zauber dieses historischen Schauspiels mitreißen, begeben Sie sich mit uns auf eine Zeitreise, schauen Sie in den Lagern wie durch einen Spiegel in eine vergangene Zeit, und genießen Sie zusammen mit Ihrer Familie unvergessliche Stunden im Markt Breitenbrunn. Vor allem die Kinder kommen auf ihre Kosten. Durch viele verschiedene Programmpunkte kann ihnen die Geschichte nähergebracht werden.“ Mit diesen Worten
lädt der Rathauschef, der während der Festtage in das Gewand des Schultheiß schlüpfen wird, die Menschen aus nah und fern zum Besuch des Tillyfestes ein.
Ein Programm, wie man es nur selten live erleben kann, 16 heimische Tillyfest-Gruppen und viele externe Darsteller versprechen beim 35. Tillyfest ein buntes und kurzweiliges Vergnügen, das allen Liebhabern dieser Traditionsveranstaltung sicherlich das Herz wieder höher schlagen lässt. Über Handwerker und Händler bis hin zum rauen Soldatenleben kann alles erkundet werden. Künstler und Gaukler spielen mit dem Feuer und zeigen ihre Kunststücke. Mit Johann Tserclaes Graf von Tilly, einem der prominentesten Besitzer der Herrschaft Breitenbrunn, wird dabei aber auch der Namensgeber des Festes nicht vergessen. Er war Reichsgraf, Feldmarschall der ligistischen Truppen und eine geschichtsträchtige Person. Beim farbenprächtigen Umzug am Festsonntag wird dieses Ereignis durch das Einreiten des Grafen (Darsteller: Karl Ferstl) in den Ort erlebbar gemacht. Bei einem Blick in die weiterführende Geschichte, welche den Ort mit der Familie Tilly verbindet, stößt man auf Gräfin Anna Maria Katharina von Tilly-Monfort (dargestellt von Jacqueline Konrad), eine Nachfahrin des Grafen Tilly. In ihr spiegelt sich beim Tillyfest die Wohltätigkeiten derer von Tilly gegenüber dem Ort, vor allem in der schweren Zeit nach dem 30. jährigen Krieg, besonders wider.
Das Spektakel beginnt am Samstag, 13. September, um 15 Uhr mit einem Fahnenspiel von der historischen Gruppe der Fahnenträger aus der Stadt Castiglion Fiorentino. Eine halbe Stunde später öffnet das Kasperltheater im Garten des Rathauses. Jeweils um 16 Uhr und um 18.30 Uhr beginnt eine Live-Show mit der Fechtgruppe Burdyri aus Prag. Xenia, die Märchenfee, lässt um 17.30 Uhr Kinder und Erwachsene eintauchen in die zauberhafte, magische Welt der Fantasie. Xenia, verkörpert durch Hannelore Babiel, ist neu im Programm. Sie ist bekannt für ihre mitreißenden und inspirierenden Geschichten. Ein magischer Zauberstab, eine Schatzkiste, gar magische Kristalle aus der Welt der Feen, Elfen und Zauberer gehören zu jeder Lesung dazu. Eine Gefechtsdarstellung im Feldlager neben der Dietfurter Straße beginnt um 18 Uhr. Ebenfalls neu dabei ist um 19 Uhr der Magier Sebastian Nicolas mit einer Zaubershow. Er zählt derzeit zu den besten Zauberkünstlern der Welt und bereist mit seinen Shows den ganzen Kontinent. Zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen begleiten seinen bisherigen künstlerischen Weg. Seine große Leidenschaft gilt der Manipulation. Magie allein durch das Geschick der Hände. So dreht er am Rad der Zeit, lässt Uhren erscheinen, verschwinden oder zu Staub zerfließen. Abgerundet wird das Samstagsprogramm durch die Fahnenschwinger Castiglion Fiorentino, die traditionelle Fackelillumination durch die Gassen des Marktes und die große Feuershow mit Fire-Circus.
Der Fest-Sonntag, 14. September, ist wieder der große Familientag. Er beginnt um zehn Uhr mit einem festlichen Gottesdienst. Eine Stunde später begibt sich bei der Pfarrkirche eine Führung auf die Spuren der Tillys. Um 11.30 Uhr ist eine Gefechtsdarstellung im Feldlager. Um zwölf Uhr tritt wieder die Fechtgruppe Burdyri am Marktplatz auf, es folgen die Fahnenschwinger. Für 13 Uhr ist der feierliche Einzug von Graf Tilly und Gräfin Tilly-Montfort geplant. Ein Standkonzert findet statt, bevor sich um 14 Uhr der große historische Umzug in Bewegung setzt. Um 15 Uhr kann man am Marktplatz zum ersten Mal märchenhafte Artistik mit Feuer von der Gauklerin Mimi von der Gruppe Lux Aeterna verfolgen. Um 16 Uhr folgt ein weiterer Auftritt von Xenia, der Märchenfee, um 17 Uhr ist wieder die Zaubershow „Moments of Mysterie von Sebastian Nicolas. Bei Einbruch der Dämmerung startet das Feuerwerk. Die Kinder dürfen sich im Bogenschießen üben. Bei der beliebten Kinderrallye am Sonntag können sich Mädchen und Buben auf eine Zeitreise begeben und viele lustige und knifflige Prüfungen meistern. Als Entlohnung für ihre Mühen werden sie zu Knappen oder Mägden des Grafen Tilly.
Unzählige Akteure in historischen Gewändern und kulinarische Genüsse in großer Vielfalt: An beiden Festtagen kann man in allen Winkeln des Marktfleckens wieder ein pulsierendes Lagerleben erkunden. Mit dabei sind wie schon von Anfang an die internen Gruppen aus Breitenbrunn, die mit viel Aufwand und Hingabe jedes Jahr aufs Neue die gastronomische Versorgung bewältigen. Auch ihnen ist die Entwicklung des Festes bis in die Gegenwart hinein zu verdanken. Ihr Engagement im Bereich der Lager verleiht dem Tillyfest seinen unnachahmlichen Charme und einen ganz eigenen Charakter. So darf man an beiden Tagen ausgiebig das Lagerleben genießen bei der Bürgerwehr, den fahrenden Handwerkern, im Schweden- Lager, bei Zlatkataria, bei den Bettlern und Bauern, beim Schlachter, den Wegelagerern, Beutelschneidern und Fischern, in der Schloss-Taverne, bei den Bierbrauer-Mönchen, Zigeunern und Landsknechten sowie im Lazarett mit seiner Heilwasser-Theke. Überall servieren gut gelaunte Männer und Frauen in historischen Gewändern schmackhafte Speisen und Getränke wie Dradewixpeifferl, Tillykugeln, Schwedentrunk, Flammkuchen, Bröselfleisch, Gulaschsuppe, Fisch am Stock, Schichtlfleisch, Küchle, Sau aus dem Dampf und vom Spieß und vieles mehr. Der Lageplan im aufliegenden Flyer weist den Besuchern den Weg durch das gesellige Treiben. Für die Besucher gelten folgende, gegenüber dem Vorjahr unveränderte, Eintrittspreise: Am Samstag und am Sonntag zahlen Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren jeweils fünf Euro. Kinder bis einschließlich 14 Jahre sind frei. Eine Eintrittkarte für das Wochenende kostet für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren acht Euro. Kinder bis einschließlich 14 Jahre sind frei. Ausgewiesene Parkplätze gibt es am Ortseingang von Parsberg her kommend, direkt neben der Staatsstraße und auf der Wiese neben dem Sägewerk Ehrl. Der komplette Marktplatz ist von Freitag acht Uhr bis Montag zwölf Uhr, gesperrt, die Umfahrung ist über den Kastlmühlweg vorgesehen. Zusätzlich ist am Samstag ab 13 Uhr bis Sonntag 20 Uhr die Dietfurter Straße gesperrt. Die Umleitung erfolgt hier über Haas. Der Festplatz an der Dietfurter Straße ist wegen des Aufbaus vom Feldlager bereits von Donnerstag 18 Uhr an gesperrt und das bis Montagmorgen um acht Uhr.
TEXT & BILDER: WERNER STURM